Die größte Hürde, die zu überwinden ist um in Australien zu studieren, ist die Finanzierung. Generell werden in Australien Studiengebühren erhoben. Da Überseestudenten für die gesamten Kosten ihres Studiums aufkommen müssen, betragen die Studiengebühren je nach gewählten Programm zwischen 14000$ und 20000$ pro Jahr. Das Ingenieurswesen liegt dabei am oberen Ende.
Hinzu kommen natürlich noch die Lebenshaltungskosten, Anreise und Versicherungen. Selbst ein Jahr zu finanzieren ist damit schon alles andere als einfach.
Eine ganze Reihe von deutschen Hochschulen unterhält Austauschprogramme mit Australischen Universitäten. Häufig entfallen in diesem Fall die Studiengebühren, jedoch ist nicht immer ein australische Abschluß möglich.
Wer kein Glück hat an einem Austauschprogramm teilnehmen zu können, dem bleibt (neben selber zahlen) noch die Möglichkeit eines Stipendium. Eine gute Anlaufstelle ist das Akademische Auslandsamt der Hochschule in Deutschland.
Auf der Webseite Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz gibt es eine Liste von internationalen Kooperationen. Unter Australien gibt es alle Partnerschaften zwischen deutschen und australischen Hochschulen.
Zwischen Baden-Württemberg und Südaustralien gibt es einen Kooperationsvertrag, der den Austausch von Studenten regelt. Ebenfalls einen einen Kooperationsvertrag gibt es zwischen den Hochschulen in Hessen und Queensland. Informationen beim Akademischen Auslandsamt der Heimathochschule.
Gefördert werden in der Regel Aufenthalte bis zu einem Jahr wenn diese Teil einer Ausbildung in Deutschland sind. Die Mindestdauer liegt bei einem Semester oder bei einem Praktium 12 Wochen. Das Auslands-BAföG ist deutlich attraktiver als das Inlands-BAföG. Neben den BAföG-Höchssatz, gibt es eine Erstattung von Studiengebühren bis zu 4600 EUR je Studienjahr, Reisekosten und einen Zusatzbetrag für die Kosten der Krankenversicherung. Es reicht aus einen Anspruch auf Inlands-BAföG zu haben. Wer also keinen Antrag auf Inlands-BAföG gestellt hat, weil er nur wenige Cent erhalten hätte, sollte sich mit dem BAföG noch einmal beschäftigen.
Informationen zum Auslands-BAföG gibt es unter:
Der Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD) vergibt u.a. Jahresstipendien für Graduierte. Dieses Stipendium umfaßt die Studiengebühren bis 7700 EUR, die Anreise, Lebensunterhalt von maximal monatlich 825 EUR, sowie eine zusätzliche Krankenversicherung. Antragsformulare sowie weitere Informationen gibt es bei den Akademischen Auslandsamt der deutschen Hochschule.
Interessant dürfte das Jahresstipendium für Fachhochschulabsolventen sein. Das FH-Diplom berechtigt zu Postgraduate Studies und nach 2 Semestern kann ein Masters erreicht werden.
Des weiteren gibt es:
Jahresstipendien für Studierende aller Fächer (gelten für die Dauer eines Studienjahres), Kombinierte Studien- und Praxissemester im Ausland für Studierende, Kurzfristige Studienaufenthalte für Abschlussarbeiten von Studierenden, Semesteraufenthalte an einer ausländischen Hochschule
Ein Besuch der DAAD-Webseite kann sich also lohnen!
Das Deutsch-Australisches Netzwerk e.V. vergibt Stipendien für die Reise zum Studium in Australien in Form eines Reisekostenzuschusses in Höhe von 750,- Euro. Für jedes australische Semester werden jeweils zwei Reisestipendien vergeben. Bewerbungen für das erste australische Semester (Studienbeginn Februar 2008) sind bis zum 30. September 2007 möglich.
Auch die privaten Vermittlungsorganisationen bieten Stipendien an. Sie stehen jedoch nur Personen offen, die sich auch über die anbietende Firma vermitteln lassen.
GOstralia vergibt regelmäßig Stipendien für ein Studienaufenthalt an einer australischen Universität. Zur Zeit gibt es folgende Möglichkeiten:
Wer sich über IEC Online für ein Bachelor- oder Masterstudiengang bewirbt, kann sich um das einsemestrige IEC Online-Vollstipendium bewerben. Neben den Studiengebühren für ein Semester gibt es 500 EUR.
Wer sich über IEC Online für ein Bachelor-, Masterstudiengang oder Auslandssemester bewirbt, kann sich um das IEC Online-Teilstipendium bewerben. Es gibt einen einmaligen Betrag von 800 EUR.
Das Institut Ranke-Heinemann vergibt zwei Stipendien:
Das Stipendium Institut Ranke-Heinemann ist für Studenten aller Fachrichtungen und umfasst die Studiengebühren für ein Semester.
Das Australia-Europe Scholarship des Australischen Ministerium für Bildung und Wissenschaft wendet sich an Prograduierte. Die Bewerbung kann über das Institut Ranke-Heinemann erfolgen. Bewerbungsvordrucke sind auch beim DAAD oder beim IDP erhältlich. Für Deutschland gibt es zwei Stipendien.
Stipendium für ein Postgraduate-Research-Studium. Bewerbung über die jeweilige australische Universität.
Für PhD-Studenten der Partnerorganisationen.
Die Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH (InWEnt gGmbH) bietet ein Teilstipendium für ein FH-Praxissemester im Ausland. Die InWEnt gGmbH ist ein zusammenschluß der Carl Duisberg Gesellschaft e. V. (CDG) und der Deutscher Stiftung für internationale Entwicklung (DSE).