Checkliste für ein Studium in Australien
Diese kurze Zusammenstellung meiner wichtigsten Schritte zum Studium in Australien dient nur als Anhaltspunkt. Eine eigene individuelle Checkliste ist empfehlenswert.
Am Anfang
Zu Beginn steht das Sammeln von Informationen.
- Erste Informationen lassen sich gut per Internet abrufen. Schriftliche Unterlagen können dabei per Formular direkt bei der entsprechenden Universität anfordern werden. Bei mir trafen diese noch in der selben Woche ein.
- Wichtige Fragen sind dabei: welche Abschlüsse können erreicht werden, welche Kosten entstehen, welche Uni hat das passenste Kursprogramm oder ist gut im gewählten Forschungsgebiet. Auch wer nicht forschen möchte, sollte auf die Bekanntheit der Dozenten bzw die internationale Anerkennung achten. Ein Blick auf die Webseiten der entsprechenden Fachkongresse kann da schon wirklich Aufschluß geben.
- Gibt es Austauschprogramme oder Erfahrungen, d.h. waren bereits Studenten des Fachbereichs in Australien?
Bewerbungsunterlagen
- Anmeldungsformular
- Beglaubigte Kopie des Diploms oder Auflistung der "Scheine" der deutschen Hochschule als "official Transcript". Meine Diplom-Zeugnis wurde beim Akademischen Auslandsamt meiner deutschen Hochschule kostenlos übersetzt und beglaubigt.
- Eventuell ist ein "Letter of Confirmation" für die Anerkennung des deutschen Abschlusses nützlich. Zumindest habe ich so einen kostenlos beim Akademischen Auslandsamt meiner deutschen Hochschule erhalten. In ihm wird die Vergleichbarkeit meines Abschlusses mit einem australischen Abschluß dargestellt.
- Der Englische Sprachnachweis wird nicht immer benötigt um einen Studienplatz zu erhalten, allerdings darf das Studium nicht ohne aufgenommen werden.
- Sonstige geforderten Nachweise wie zum Beispiel Referenzen
Stipendien
Die Bewerbungsfristen für ein » Stipendium sind recht früh. Beim » DAAD endet die Frist Ende Juni für das darauffolgende Jahr:
- Die Bewerbung erfolgt dabei für eine bestimmte Hochschule.
- Zum Zeitpunkt der Bewerbung sollten die meisten Dinge geklärt sein, dies bedeutet im Idealfall ein Studienplatz. Zumindest muß eine erste Kontaktaufnahme zu Hochschule stattgefunden haben, so daß von einem positiven Bescheid ausgegangen werden kann.
- Die Machbarkeit des Vorhabens muß also irgendwie nachgewiesen werden. Wer zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht alles zusammen hat, sollte keine Panik haben, sondern einen genauen Plan vorlegen wann die nötigen Schritte erfolgen.
- Wer zum Auswahlgespräch eingeladen wird, sollte begründen können warum das Studium in Australien sein soll. Außerdem sollte man sich etwas mit Australien beschäftigt haben. Kandidaten sind zum Beispiel gefragt worden, wer der Primeminister von Australien ist.
- Mein vorheriges Praktikum in Australien wurde mit einer positiven Äußerung bedacht (Motto: Sie waren ja schon einmal da und wissen wie es ist.).
Offer Letter, es wird ernst
War die Bewerbung erfolgreich, erfolgt ein Brief mit dem Angebot eines Sudienplatzes.
- Es gibt die Wahl diesen Platz zu akzeptieren, auf den nächsten möglichen Beginn zu verschieben, oder abzulehnen.
- Zu diesem Zeitpunkt werden die Studiengebühren sowie der Beitrag für die Pflicht-Krankenversichung fällig.
- An der UNSW erfolgt die Rechnung über 50% der Studiengebühr, jedoch reicht die Bezahlung von 25%, um das Studium beginnen zu können. Die restlichen ausstehenden Gebühren werden zu bestimmten Stichtagen während des Studiums fällig.
Confirmation Letter, es ist fast geschafft
Mit dem Confirmation Letter ist der Studienplatz bestätigt.
- Das wichtigste ist nun die 'Confirmation of Enrolment for Overseas Students' (CEOS), die für das Visum benötigt wird. Sie wird nach der Bezahlung der Gebühren ausgestellt.
- Ich habe mit dem Brief umfangreiches Informationsmaterial zugeschickt bekommen: Details über Enrolment, Unterkunft, Orientierung, das Leben, ein kurzes Video in dem die Uni sich vorgestellt und Überseestudenten über ihre Erfahrungen erzählen.
Visum
Das » Visum sollte rechtzeitig beantragt werden, jedoch wird dafür die CEOS benötigt.
Zum Schluß
- Um einen Flug sollte man sich frühzeitig kümmern. Mein persönlicher Favorit ist dabei Malaysian Airlines: gut und günstig
- Eigentlich benötigt man die gleichen Versicherungen wie zu Hause.
- Die UNSW vermittelt für die ersten Tage nach der Ankunft eine Unterkunft, so daß die eigentliche Suche vor Ort begonnen werden kann.
- Die Universitäten bieten in der Regel einen 'Meet and Greet Service'. Studenten werden am Flughafen empfangen und mit den nötigen Infos versorgt.
- Das benötigte 'Kleingeld' kann auf vielfälltige Weise nach Australien transferiert werden. Da Zimmermieten in der Regel bar bezahlt werden, genauso wie der Bond (Kaution), sollte man auf alle Fälle genügend Bargeld haben. Das Einrichten eines Bankkontos dauert etwas. Vor allem da es sich lohnen kann für günstigere Bedingungen auf das Enrollment zu warten. An Eurocheckkarte, Kreditkarte oder Reiseschecks sollte gedacht werden.
gespeichert am: 12.02.2012
www.sinoz.de ist eine Webseite von Silke Schlüter, Email
Bitte beachten Sie die Urheberrechte, Impressum